Über ODOJA

Die Idee

Der Anfang in der Musik

Die Idee für Odoja lag in meinem steigenden Interesse an der Studio-Technik zur professionellen Produktion meiner eigenen Musik. Während das eigene Home-Studio Schritt für Schritt erweitert wurde, interessierte ich mich immer mehr für die Raumakustik als Teil dessen. Als ich dann die Sinnhaftigkeit mancher akustischen Absorber auf dem Markt in Frage stellte, entschied ich mich, es selber zu versuchen. So hatte ich die Möglichkeit meine Absorber genau für meine Zwecke zu modellieren und die Optik auch noch meiner Inneneinrichtung anzupassen. Heraus kam ein Absorber der den Schall effektiv bis 430Hz dämmt und dabei unter 6kg wiegt. Das Innenleben besteht dabei maßgeblich aus einem zugelassenen Dämmstoff aus recycelten Zeitungspapier und die Maße und die Grenzfrequenz lassen sich ohne großen Mehraufwand einfach anpassen. Da mein Wohnzimmer bis dahin als Home-Studio herhalten musste, war mir ein einfacher schwarzer Absorber - oder noch schlimmer, Noppenschaum - zu schlicht und ich habe die Stoffe mit eigenen Urlaubsfotos aus Kolumbien bedruckt. Der Regenwald kommt gut in meinem Wohnzimmer und so dachte ich, kommt er, oder andere Motive, vielleicht auch in anderen Home-Studios besser an, als herkömmliche schwarze Rechtecke.

 

Eine Plattform, viele Ideen

Lange bevor mir die Idee der Schallabsorber kam, hatte ich mir überlegt mein Hobby auch für andere anzubieten. Für Freunde habe ich so schon Aufnahmesessions begleitet, Gitarren repariert, Musik für einen Kurzfilm komponiert und produziert, und, und, und. Eine Plattform, um diese Dinge offiziell anzubieten hat mir bis dato gefehlt. Aus diesem Grund findest du bei Odoja nicht nur die Produkte im Shop, sondern kannst auch Services über das Kontaktformular anfragen. Welche das genau sind, findest du unter "Services".

Akustikbilder

Das Rezept für nachhaltige Schallabsorber

Die Füllung

Der Rahmen

besteht aus boratfreiem Zellulose-Dämmstoff aus recyceltem Zeitungspapier. Es sind unbedenkliche Salze für eine erhöhte Feuerfestigkeit zugemischt.

besteht aus fest verschraubtem Fichtenholz und daran befestigten HDF-Platten. Die Ecken sind zum Schutz des Bezugs abgeklebt.

Der Bezug

Die Hülle

kann mit jedem beliebigen Motiv bedruckt werden und ist im Normalfall ein Gemisch aus 30% Baumwolle und 70% Polyester. Da der Schallabsorber auch ohne Bezug dicht ist, kann jedoch theoretisch jeder Stoff als Bezug herhalten.

besteht aus recyceltem Vlies aus Polyester- und Baumwollfasern. Sie sind sehr dicht aber dünn und haben neben ihren akustischen Eigenschaften die Aufgabe den Staub im Modul zu halten.

Die wichtigsten Stellschrauben

Ein schwerer, also sehr dicht befüllter Absorber bietet mehr Masse welche um mitzuschwingen dem Schall Energie entziehen muss. Daraus resultiert eine größere Dämpfung des Schalls, allerdings nur solange die Luft sich noch durch den Absorber hindurch bewegen kann. Ein zu dichter Absorber würde den Schall nur noch reflektieren und somit jegliche Absorptionsfähigkeit verlieren.

Der Absorber sollte also porös sein und dabei die in ihm bewegte Luft möglichst stark abbremsen.

Die Dicke des Absorbers hat direkten Einfluss auf die unterste absorbierte Frequenz. Für unsere Standart-Größen ergibt sich folgende Aufstellung:


5cm:    860Hz "obere Mitten"
7,5cm: 570Hz "Mitten"

10cm:  430Hz "untere Mitten"

 

Du willst es genau wissen?
Da die Schallwelle zwei mal durch den Absorber wandert (hin und zurück) und effektiv nur ein "Bauch" (also ein viertel der Schallwelle) gedämpft wird, ergibt sich die größtmögliche Wellenlänge, dessen Bauch vollständig im Absorber liegt zu:

λ=4*2*d=8d
Die daraus resultierende Frequenz ergibt sich bei einer Schallgeschwindigkeit von 343 m/s aus:

f=343/λ=343/(8*d)

Der vermutlich wichtigste Faktor für effektive Schallabsorption ist der richtige Aufstellort. In der Regel möchte man die Nachhallzeit des Raumes verringern, das heißt, man möchte möglichst nur den direkten Schall aufnehmen, egal ob es sich dabei um den direkten Schall eines Instruments in ein Mikrofon, oder des Lautsprechers in deine Ohren handelt (i.d.R. eher zweiteres). Hierfür ist es nötig, den Schall schon bei der ersten Reflexion möglichst viel Energie zu entziehen ("early reflections"). Eine bewährte Methode um diese Stellen schnell und einfach zu finden sieht wie folgt aus:
Platzieren deinen Kopf an die Stelle des Empfängers (also z.B. deine Abhörposition im Studio, oder dein Lieblingsplatz auf der Couch). Bitte dann jemanden mit einem Spiegel die Wände entlang zu gehen. Wenn du die Schallquelle (also i.d.R. deine Lautsprecher) im Spiegel sehen kannst, dann kannst du sie auch über diese Stelle hören. hier solltest du also einen Absorber platzieren.

Gewicht

Platzierung

Dicke

Lasst uns zusammen deine Musik zum Leben erwecken!

Unser Herz schlägt durch und durch für die Musik! Kontaktiere uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren, uns deine Fragen zu stellen und deine akustischen und musikalischen Ziele zu erreichen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.